Charakter
BRENNEREI DENGEL
Seit Gründung des Betriebes 1882 ist die Brennerei Dengel in Familienbesitz.
Mit Heinz Dengel führt nun schon die 4. Generation die Traditionsbrennerei in Ingelheim am Rhein. 1993 hat er den Betrieb vom Vater übernommen.
Wie holt man das Beste aus der Frucht und bringt es in die Flasche hinein?
Ein großer Fundus an Wissen, Erfahrungswerten und gut gehüteten „Geheimnissen“ um die Besonderheiten des Destilliervorgangs wurde von den Vätern an die Söhne weitergegeben, was nun genutzt wird, um das volle Fruchtaroma in das Destillat zu übertragen, und das schmecken Sie mit jedem Schluck Dengel-Destillat.
Oberstes Gebot in der Dengelschen Qualitätsphilosophie ist: Naturbelassenheit & Unverfälschtheit! Es wird konsequent auf den Zusatz von Zucker oder Aromen in den Destillaten verzichtet.
Nähe zur Natur
Vor der Haustür wachsen die Rohstoffe der Dengel-Brände : im milden und fruchtbaren Rheintal gedeihen Obst und Weintrauben, die später in der Destillerie veredelt werden.
Es werden aber auch Williams Birnen aus Südtirol, Mirabellen aus dem Elsaß oder Streuobstäpfel aus dem Hunsrück der Veredlung in unserer Brennerei zugeführt!
Oberste Prämisse ist beste Beschaffenheit zur Erzielung von Top-Qualitäten!
Quintessenz: Qualität
Einzig die Qualität der Brände ist ausschlaggebend bei der Entscheidung, welche Techniken und Methoden in der Brennerei Dengel zur Anwendung kommen. 1976 wurde die erste gasbeheizte Gegenstromdestillationsanlage in Betrieb genommen, die es ermöglicht, den Destilliervorgang sehr fein abzustimmen Den Vorteil dieser Methode genießen Sie: Der Geschmack des Obstes wird behutsam bewahrt und konzentriert.